Büro autoBus: 2018 das Jahr der Umsetzungen!
Berlin. Das Büro autoBus ist in verschiedenen Rollen für Projekte tätig, in denen der Betrieb automatisierter Busse vorbereitet und erprobt wird. Die 3 Partner von Büro autoBus Fahrplangesellschaft B&B mbH, Interlink GmbH und Mobile Zeiten entwickeln Betriebskonzepte unter den aktuellen und zu erwartenden Rahmenbedingungen, bereiten Genehmigungsverfahren vor, bewerten die Machbarkeit und übernehmen Aufbgaben bei der Vorbereitung des Betriebs. Zu den von Büro autoBus begleiteten Projekten gehören u.a.:
- NAF-Bus (Nordfriesland)
- AutoNV_OPR (Ostprignitz-Ruppin)
- Stimulate (BVG und Charité, Berlin)
- Tabula (Lauenburg)
- GVZ Großbeeren
Weitere Projekte befinden sich in Vorbereitung.
100 Tage "Muldental in Fahrt"
Brandis. Von „Muldental in Fahrt“ profitieren rund 100.000 Einwohner. Das Modellprojekt gilt als Vorzeigebeispiel im Freistaat Sachsen für die Erschließung des ländlichen Raums.
Martin Dulig; Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident; Landrat Henry Graichen, Landkreis Leipzig; Andreas Kultscher, Geschäftsführer der Regionalbus Leipzig GmbH, Jörg Bader; kaufmännischer Direktor Fachklinikum Brandis und Steffen Lehmann, Geschäftsführer der Mitteldeutschen Verkehrsverbund GmbH (MDV) haben heute im Fachklinikum Brandis ein positives Fazit der Einführung des Modellprojektes „Muldental in Fahrt“ gezogen. Bild: MDV
Ostprignitz-Ruppin: automatisierte Busse im ländlichen Raum
Neuruppin/Berlin. Im Auftrag der TU Berlin und der Projektgruppe AutoNV_OPR bearbeitet Büro autoBus seit September 2017 am Betriebskonzept für den Einsatz automatisierter Busse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und bereitet die Fahrzeugbeschaffung sowie Betriebsaufnahme vor. Im Herbst 2018 ist die Betriebsaufnahme vorgesehen. Das Projekt wird vom BMVI finanziert.
Nahverkehrsplan Schmalkalden-Meiningen
Meiningen. Der Kreistag des Landkreises Schmalkalden hat im Dezember 2016 einen neuen Nahverkehrsplan einstimmig beschlosen und damit den Weg für die Umstellung auf einen Integralen Taktfahrplan beschlossen. Die Arbeiten erfolgten als Unterauftrag für Mobile Zeiten und Nahverkehrsberatung Südwest (NBSW). Aktuell befindet sich das neue differenzierte und auf Knoten ausgerichtete Verkehrsangebot in der Vorbereitung der Umsetzung.
Weitere Informationen hier.
Seite 5 von 10