schneller, mobiler, effizienter...
Mehr Mobilität ohne zusätzlichen Betriebsaufwand? Oder weniger Betriebsaufwand für gleiche Mobilität – geht das? Vielfach ja! Und manchmal sogar beides!
Die Fahrplangesellschaft berät Sie bei Entscheidungsprozessen und unterstützt Sie bei der Planung – egal ob Sie Ihr Verkehrsangebot überplanen möchten oder den Strukturbruch wagen. Sie erhalten Argumentationshilfe, Betriebskonzepte, umsetzbare Fahrpläne und einen bunten Strauß weiterer Leistungen.
Â
Netze entwickeln
Netze entwickeln
Neue Liniennetze, differenzierte Betriebsformen und effiziente Anschlussknoten ermöglichen in vielen Fällen schnelle Verbindungen auch abseits bekannter Verkehrsströme. Häufig ermöglicht der Strukturbruch eines Nahverkehrsnetzes und die konsequente Umsetzung des Integralen Taktfahrplanes (ITF) eine Steigerung der Effizienz im ländlichen oder suburbanen Nahverkehr.
Karte: ITF-Plan im Projekt "Muldental in Fahrt" im Landkreis Leipzig
Regelmäßig gehört zu diesem Wandel ein neues Liniennetz, das auf Anschlussknoten des Integralen Taktfahrplanes ausgerichtet ist, eine stärkere Differenzierung in Haupt- und Nebennetz sowie ein ein funktional und regional differenzierter Einsatz der Betriebsformen vom Rufbus in allen seinen Varianten bis hin zum Linienbus, Schnellbus und Bahnverkehr.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, das gesamte Nahverkehrsnetz auf den Prüfstand zu stellen? Beispielsweise, wenn die Rahmenbedingungen sich ändern, wie das Taktsystem der Bahn, das Straßennetz, die Anforderungen im Nahverkehrsplan, die Anforderungen aus der Schülerbeförderung oder wenn die Finanzierbarkeit des Nahverkehrsangebotes unter Druck steht.