KombiBus im "Land der Ideen"
Berlin/Schwedt. Das Projekt KombiBus der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft mbH (UVG) wurde als ausgezeichneter Ort im Land der Ideen ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ das innovative Projekt aus der Uckermark als Lösungsansatz zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels im ländlichen Raum.
https://land-der-ideen.de/projekt/kombibus-transportservice-fuer-die-uckermark-526
Constantin Pitzen bei der Enquete - Kommission „Älter werden in Mecklenburg - Vorpommern" in Anklam
Anklam. Auf einer Tagung Enquete-Kommission „Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern" am 6. Oktober in Anklam zur Lupenregion Greifswald-Vorpommern hielt Constantin Pitzen, Leiter Büro Berlin der Fahrplangesellschaft einen Vortrag über kombiBUS, eine Strategie zur Linderung der Folgen des demografischen Wandels.
Überarbeitung ÖPNV-Angebot im Muldental
Leipzig. Im Auftrag des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) entwickeln die drei Büros der Gruppe kombiBUS raumkom - Institut für Raumentwicklung und Kommunikation (Trier), Interlink GmbH (Berlin) und Fahrplangesellschaft B&B mbH (Oelsnitz/Vogtland, Berlin) derzeit ein Konzept zur Erschließung neuer Märkte für den nahräumlichen ÖPNV und zur Fortentwicklung der Netzintegration im Gebiet des ehemaligen Landkreises Muldental im heutigen Landkreis Leipzig. Weitere Informationen: ZVNL. Foto: Constantin Pitzen
Vortrag beim Difu zu Fernbus-Terminals
München. Auf der Difu-Tagung zum Thema Fernbus-Terminals am 24./25. Februar 2014 hat Constantin Pitzen über Aspekte der Standortsuche für Fernbus-Terminals unter dem Gesichtspunkt Netzintegration und Deutschlandtakt gesprochen. These: Netze mit Anschlusssystemen werden gegenüber Netzen ohne Anschlusssysteme Vorteile im Wettbewerb haben. Daraus ergeben sich Anforderungen an die Lage und Dimensionierung von Haltestellen für Fernlinienbusse. Link zum Vortrag. Foto: Constantin Pitzen
Seite 8 von 10