Fahrplangesellschaft plant den neuen Fahrplan für die Mecklenburgische Seenplatte
Neubrandenburg. Die Fahrplangesellschaft erarbeitet im Auftrag der Mecklenburg-Vorpommerschen Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG) und des Landkreises Mecklenburgische-Seenplatte einen neuen Fahrplan. Dabei werden die Vorgaben des neuen Nahverkehrsplanes umgesetzt, der von der IGES Institut GmbH erarbeitet wurde.
Der neue Nahverkehrsplan sieht im Stundentakt bzw. im Zweistundentakt verkehrende Hauptbuslinien und verbesserte Anschlüsse innerhalb des Busnetzes wie auch zum SPNV vor. Dabei soll das touristische Liniennetz durch Kooperationen ausgebaut werden. (November 2021)
Vortrag zum "Campus-Bus" beim Regionaldialog in Ilmenau, Thüringen
Ilmenau. Im Rahmen des Regionaldialoges Ilmenau hat Constantin Pitzen das Projekt Campus-Bus vorgestellt. Mit einer Förderung durch das Thüringer Umweltministerium wird das kommunale Verkehrsunternehmen IOV mit zwei automatisierten Bussen einen Linienverkehr zwischen Bahnhof und TU-Campus betreiben. Die TU Ilmenau wird den automatisierten Busverkehr mit Forschungsarbeiten begleiten. Die Veranstaltung Regionaldialog ist NKI-gefördert im Rahmen des Projektes LAND-KREISGEMEINDE. Das Vorhaben unterstützt Landkreise und ihre Kommunen dabei, Klimaschutzvorhaben im Sinne der Regionalentwicklung auszuarbeiten und umzusetzen. Das Projekt wurde von adelphi research gGmbH zusammen mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt. (Oktober 2021)
Thüringer Umweltministerium fördert automatisierten Bus in Ilmenau

Ilmenau. Die Thüringer Umweltministerin Siegesmund (Grüne) hat am 3. August 2021 den Fördermittelbescheid zur Finanzierung von zwei automatisierten Kleinbussen an den Geschäftsführer der Ilmenauer Omnibusverkehrsgesellschaft (IOV) übergeben. Vorgesehen der Einsatz der automatsierten Busse auf einer eigens dafür eingerichteten Buslinie zwischen dem Bahnhof Ilmenau und dem Campus der TU. Fahrplangesellschaft und MOBILE ZEITEN, Gründer des Netzwerkes Büro autoBus, unterstützen das Projekt bis zur Betriebsaufnahme. (August 2021)
Betriebsstart Projekt Ride4all mit automatisiertem Bus Sofia
Soest. Das BMVI-Forschungsprojekt zum vernetzten und automatisierten ÖPNV in Soest ist gestartet. Mit Unterstützung der Büro autoBus-Partner Fahrplangesellschaft und MOBILE ZEITEN konnte der automatisierte Busverkehr im Projekt Ride4all im Juni 2021 den Betrieb aufnehmen. Mit dem Fahrzeug Sofia soll der Bahnhof und die Blindenschule verbunden werden. Schwerpunkt ist die inklusive und barrierefreie Fahrt für sehbehinderte, blinde und mobilitätseingeschränkte Passagiere. Die beiden Büro autoBus-Partner haben insbesondere bei der Streckenauswahl, der Fahrzeugbeschaffung mit Erstellung des Lastenheftes und des Beteiligungsverfahrens der Öffentlichkeit geholfen. Nun erfolgt die Begleitung des Fahrbetriebs. Das Projekt wird durch das BMVI über die AVF-Richtlinie gefördert.
Seite 2 von 10