Exkursion Lützen Markt

Burgenlandkreis. Im Rahmen einer eintägigen Exkursion am 12.06.2015 haben sich Kommunalpolitiker aus Hohenmölsen und Teuchern, Verwaltungsmitarbeiter des Burgenlandkreises sowie Mitarbeiter des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV), der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und der PVG Burgenlandkreis unter Anleitung von Experten ein Bild vom aktuellen Zustand des Busverkehrssystems in der Region gemacht und Probleme selbst hautnah erlebt.

Warum glaubt die Hälfte der bundesdeutschen Bevölkerung, dass der öffentliche Verkehr nicht geeignet sei, ein leistungsfähiges Mobilitätsangebot für alle Wegezwecke, wie bspw. einkaufen, Arztbesuche und Freizeitnutzung bereitzustellen? Diesem Thema wurde auf der Fachexkursion im Bereich der Städte Lützen, Hohenmölsen, Weißenfels und Teuchern mit dem Verkehrsexperten Prof. Heiner Monheim nachgegangen.

Im Rahmen einer eintägigen Exkursion am 12.06.2015 haben sich Kommunalpolitiker aus Hohenmölsen und Teuchern, Verwaltungsmitarbeiter des Burgenlandkreises sowie Mitarbeiter des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV), der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und der PVG Burgenlandkreis unter Anleitung von Experten ein Bild vom aktuellen Zustand des Busverkehrssystems in der Region gemacht und Probleme selbst hautnah erlebt.

Richtungsknoten-Modell Stadtbus Stralsund

Stralsund. Mit dem Start der Initiative „Kombiniert mobil“ unterstützt das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern den Prozess zur Verbesserungen der verkehrsmittelübergreifenden Mobilität auf kommunaler Ebene. Die Hansestadt Stralsund – eine von drei ausgewählten Modellregionen – arbeitet seit dem Sommer 2014 gemeinsam mit einem Beraterteam (kombiBUS Gruppe: raumkom, Interlink, Fahrplangesellschaft) an einem zentralen Mobilitätsziel für die Stadt:

  • Reduzierung des Parkplatzsuchverkehres in der Altstadt durch Verbesserung der P+R-Angebote, die sowohl von Touristen als auch Einwohnern der Hansestadt genutzt werden können.
  • Begleitende Kommunikationsmaßnahmen und ein verbessertes Leitsystem sollen auf die Lenkung der Besucherströme sowohl vor Reiseantritt als auch während des Aufenthalts einwirken.

Die Fahrplangesellschaft hat für die Verbesserung der Mobilität von Einwohnern und Gästen Stralsunds ein Modell mit 4 Richtungsknoten entwickelt.

Mannheim. Auf der Tagung des Difu "Wie weiter mit dem gewachsenen Fernbusverkehr?" hat Constantin Pitzen am 10. März 2015 unter dem Titel "Unkonventionelle Standorte für Fernbushaltestellen" einen Vortrag gehalten. Im Zentrum standen dabei Überlegungen, provisorische und unkonventionelle Standorte zu entwickeln, um Märkte zu tesen und um Entwicklungen zuzulassen.

Potsdam. Der am Wochenende zwischen den neuen Brandenburger Regierungspartnern SPD und Die Linke vereinbarte Koalitionsvertrag enthält einen ganzen Passus zum kombiBUS. Auf Seite 45 heißt es:

»Das Modellvorhaben KombiBus in der Uckermark hat sich als wirksamer Beitrag für die Qualitätssicherung der Daseinsvorsorge in dünn besiedelten Regionen etabliert; es ergänzt den ÖPNV um Komponenten der Nahversorgung. Auf der Basis des vorhandenen Leitfadens wird die Übertragung des KombiBus-Ansatzes für bis zu vier weitere Aufgabenträger/ Landkreise im Rahmen eines Wettbewerbs/ Förderprogramms unterstützt sowie anteilig kofinanziert.«