Zeitraum:
2018 bis 2019

Auftraggeber:
Hochsauerlandkreis

Projektbeschreibung:
Entwurf eines Angebots‐ und Betriebskonzeptes, welches die Erschließung des Gewerbegebiet Enste im Westen von Meschede vorsieht, sowie die Anbindung an den Bahnhof mit Verknüpfung zum Bahn- und Busverkehr. Es wird eine Verbindung aufgebaut zwischen dem Bahnhof und dem Hennestausee im Süden der Stadt Meschede und zum Kloster Königsmünster Abbey an Wochenenden. Dieses Konzept beinhaltet eine stufenweise Umsetzung. Die Arbeiten umfassten folgenden Schwerpunkte:

  • Entwurf Linienweg und Betriebskonzept
  • Bewertung der straßenverkehrsrechtlichen und technischen Machbarkeit
  • Abstimmung mit der Stadt, dem Landkreis und der RLG

Projektpartner:
Mobile Zeiten
Büro autoBus

Weitere Informationen:

Zeitraum:
2017 bis 2018

Auftraggeber:
Stadtwerke Brühl GmbH
Stadtwerke Hürth AöR

Projektbeschreibung:
Entwurf eines Angebots‐ und Betriebskonzeptes für den autonomen Busverkehr in Brühl, bzw. in Hürth. 

Idee für einen automatisierten Busverkehr in Brühl:

  • Herstellung einer Direktverbindung zwischen dem Bahnhof Brühl (DB) und Brühl Mitte (Stadtbahnlinie 18)
  • Erschließung der Innenstadt zur Verkürzung der Fußwege zum Bahnhof

Idee für einen automatisierten Busverkehr in Hürth:

  • Erschließung der nördlichen Bereiche von Efferen (Stadt Hürth) und Anbindung an den Haltepunkte Efferen (Stadtbahnlinie 18) und das Ortszentrum von Efferen
  • Anbindung des Friedhofs Efferen an den ÖPNV

Die Konzepte für beide Orte beinhalten eine stufenweise Umsetzung. Die Arbeiten umfassten folgenden Schwerpunkte:

  • Entwurf Linienweg und Betriebskonzept
  • Bewertung der straßenverkehrsrechtlichen und technischen Machbarkeit
  • Abstimmung mit der Stadt, den Stadtwerken Brühl, bzw. den Stadtwerken Hürth, den Straßenverkehrsbehörden

Projektpartner:
Mobile Zeiten
Büro autoBus
Planungsbüro VIA eG

Weitere Informationen:

Zeitraum:
2018 bis 2019

Auftraggeber:
Landkreis Sömmerda

Projektbeschreibung:
Im Auftrag des Landkreises wurde ein ITF-Plan entwickelt zur Stärkung der Subknoten im Vor- und Nachlauf zum ICE-Knoten Erfurt und zur Stärkung des ÖPNV im Landkreis Sömmerda. Die Arbeiten umfassten folgenden Schwerpunkte:

  • Analyse der Rahmenbedingungen
  • Bewertung der Linien
  • Entwicklung von Knoten zur Verknüpfung Bahn/Bus und Bus/Bus
  • Entwicklung eines ITF-Planes für das Hauptnetz inklusive des Stadtverkehrs Sömmerda

Projektpartner:
Mobile Zeiten
Fahrplangesellschaft B&B mbH