Richtungsknoten für den Stadtbus Stralsund

2015 bis 2016
Auftraggeber:
Hansestadt Stralsund
Projektbeschreibung:
Das Beraterteam prüft die Umsetzbarkeit von Richtungsknoten innerhalb eines nach Grundsätzen des Integralen Taktfahrplanes konzipierten Stadtbusfahrplanes, um die Erschließung und Erreichbarkeit zentraler Orte innerhalb der Stadt zu verbessern.
Projektinhalte:
• Abgleich mit den Anforderungen des Nahverkehrsplanes
• Abschätzung der Leistungsmengen im Bestands- und Planungsfahrplan
• Verfeinerung der Netzplanung und des Fahrplankonzeptes
• Fahrplankonstruktion
• Erstellen von Planungsskizzen für die Richtungsknoten
Projektpartner:

Autonome Kleinbusse im GVZ Großbeeren
Zeitraum:
2016 Oktober bis Dezember
Auftraggeber:
Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH (IPG)
Projektbeschreibung:
Das Güterverkehrszentrum (GVZ) Berlin Süd Großbeeren wächst und somit wachsen die Fußwegentfernungen zur nächsten Haltestelle. Zur Verbesserung der Feinerschließung wird aktuell geprüft, ob autonom fahrende Kleinbusse auf der "Letzte Meile" für eine bessere Anbindung sorgen können. Das Büro autoBus, das gemeinsame Projektbüro von Interlink, Mobile Zeiten und Fahrplangesellschaft hat hierzu eine Machbarkeitsstudie erstellt und im November 2016 vorgestellt.
Wesentliche Inhalte:
• grobe Konzeption für die Betriebsdurchführung
• Ableitung von Wirkungen auf das vorhandene ÖPNV‐Angebot
• Beschreibung von Varianten für Streckenführung und Betriebsdurchführung
• Entwicklung von Umsetzungsstufen
• Ermittlung des Fahrzeugbedarfs
• Abschätzung infrastruktureller Handlungsbedarfe
• Kostenabschätzung
• Entwicklung von Handlungsschritten
Projektpartner:
"Kombiniert mobil" Stadtverkehr Stralsund vernetzen
Zeitraum:
2014 bis 2015
Auftraggeber:
Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Projektbeschreibung:
Im Rahmen der Vorbereitung des Integrierten Landesnahverkehrsplanes hat die GRUPPE kombiBUS im Auftrag des Ministeriums für die Stadt Stralsund das Thema Park + Ride zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Stralsund beleuchtet. Dazu gehörte die Erarbeitung eines neuen Park+Ride-Konzeptes mit neuen Standorten, besserer Information und einer Modifikation des Stadtbusverkehrs. In diesem Rahmen hat die Fahrplangesellschaft mit dem "Richtungsknotenmodell" ein Konzept für die Weiterentwicklung des Stadtbusverkehrs in der Hansestadt entwickelt.
Projektpartner:
raukom, Institut für Raumentwicklung und Kommunikation
Weitere Informationen: