ITF-Konzept für die Reaktivierung der Bahn Pockau-Lengefeld - Marienberg
Zeitraum:
2020 bis 2021
Auftraggeber:
Bürgermeister der Stadt Pockau-Lengefeld, stellvertretend für die Stadt Marienberg und die Stadt Olbernhau
Projektbeschreibung:
Die Bahnstrecke Pockau-Lengefeld - Marienberg (Sachsen) ist ein Kandidat für die Reaktivierung des SPNV. Die Erfolgsschancen für die Bahn sind aber davon abhängig, ob es gelingt, die Bahn in den ÖPNV einzubeziehen und mit dem Linienbusverkehr zu verknüpfen. Die Fahrplangesellschaft hat für die 3 Städte Pockau-Lengefeld, Marienberg und Olbernhau einen Integralen Taktfahrplan entwickelt, der systematische Knoten im Busnetz und Verknüpfungen mit dem Bahnverkehr in Marienberg, Olbernhau, Pockau-Lengefeld, Annaberg-Buchholz und weiteren Orten ermöglicht. Zudem zeigt das ITF-Konzept auf, wie Stadt- und Regionalverkehr in Marienberg integriert werden können, um die Mobilität in der Region zu verbessern.
Das Konzept der Fahrplangesellschaft wurde in den Nahverkehrsplan aufgenommen.
weitere Informationen:
Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau 2021-2025, Teil B-II Erzebirgskreis, Seite 56
Konzept Mecklenburgische Südbahn Saisonverkehr 2021+
Zeitraum:
2020 bis 2021
Auftraggeber:
Bürgerinitiative Südbahn
Projektbeschreibung:
Die Mecklenburgische Südbahn Ludwigslust - Parchim - Karow - Waren und die Bahnstrecke Neustadt (Dosse) - Pritzwalk - Plau am See - Karow - Güstrow haben für die Einwohner und den Tourismus im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte eine große Bedeutung für schnelle Verbindungen in der Region und zu den umliegenden Metropolen. Seit 2020 bestellt das Land einen Saisonverkehr mit einem Zugverkehr an Wochenenden im Sommer. Trotz langer Wartezeiten beim Umstieg fahren erste Fahrgäste mit den Zügen.
Das Konzept Saisonverkehr 2021+ zeigt, wie selbst mit den wenigen bestellten Zügen die Anschlüsse verbessert und damit die Mobilität der Reisenden verbessert werden kann. Kernelement des Konzeptes ist ein ITF-Knoten in Karow. Bereits in diesem Konzept ist eine systematische Aufgabenteilung zwischen Bahn und Bus angelegt. Damit wird deutlich, wie wichtig eine integrierte Planung für den gesamten ÖPNV besonders im ländlichen Raum ist.
Weitere Informationen:
Südbahn Saisonverkehr (Fahrpläne vor Umsetzung des Konzeptes Saisonverkehr 2021+)
Nahverkehrsplan Harz
Zeitraum:
2015
Auftraggeber:
KVS Schlange für den Landkreis Harz
Projektbeschreibung:
Im Unterauftrag für KVS Schlange hat die Fahrplangesellschaft ein Konzept für flexible Verkehrsangebote nördlich von Halberstadt und Wernigerode entwickelt. Die zuvor existierenden AST-Angebote wurden zu effizienteren Rufbussen mit Rahmenfahrzeiten im Richtungsbandbetrieb weiterentwickelt. Die Attraktivität, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Erschließung konnte durch das neue Betriebskonzept verbessert werden. Das Konzept wurde mit der Kreisverwaltung und Harzer Verkehrsbetrieben GmbH (HVB) abgestimmung und wurde durch den Kreistag beschlossen.
weitere Informationen:
Bildquelle:
Nahverkehrsplan Harz
Seite 2 von 8