ITF-Netz-Planung für den gesamten Freistaat Thüringen
Zeitraum:
2022
Auftraggeber:
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen
Projektbeschreibung:
Zusammen mit MOBILE ZEITEN erstellte die Fahrplangesellschaft B&B mbH für ganz Thüringen einen landkreisübergreifenden ITF-Rahmenplan, welcher den Busverkehr und Bahnverkehr unter Verwendung von Symmetrieminuten aufeinander abstimmt, um optimale Verknüpfungen zwischen Bahn/Bus sowie Bus/Bus zu erzielen. Dabei wurde ein grundlegend neues Konzept erarbeitet, welches zunächst einen Rahmenplan für den gewünschten Zustand des Hauptnetzes für ganz Thüringen abbildet. Ein Hauptanliegen war dabei die Überwindung der Kreis- und Landesgrenzen, um über administrative Einheiten hinweg den öffentlichen Nahverkehr den Fahrgastwünschen entsprechend ausrichten zu können. Als Pilotprojekt wurde im Saale-Orla-Kreis ein Fahrplan für die Hauptlinien auf Basis des zugrunde liegenden ITF-Rahmenplan entwickelt, in welchem nachfolgend die Schülerfahrten integriert worden.
Projektpartner:
MOBILE ZEITEN
Weitere Informationen:
Automatisierter Bus Sofia, Projekt Ride4all (Soest)
Zeitraum:
2020 bis laufend
Auftraggeber:
Kreis Soest
Projektbeschreibung:
Mit Unterstützung der Büro autoBus-Partner Fahrplangesellschaft und MOBILE ZEITEN konnte der automatisierte Busverkehr im Projekt Ride4all im Juni 2021 den Betrieb aufnehmen. Mit dem Fahrzeug Sofia soll der Bahnhof und die Blindenschule verbunden werden. Schwerpunkt ist die inklusive und barrierefreie Fahrt für sehbehinderte, blinde und mobilitätseingeschränkte Passagiere. Die beiden Büro autoBus-Partner haben insbesondere bei der Streckenauswahl, der Fahrzeugbeschaffung mit Erstellung des Lastenheftes und des Beteiligungsverfahrens der Öffentlichkeit geholfen. Nun erfolgt die Begleitung des Fahrbetriebs. Das Projekt wird durch das BMVI über die AVF-Richtlinie gefördert.
Projektpartner:
Kreis Soest
Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG)
Stadt Soest
LWL-Berufsbildungswerk Soest
Geomobile GmbH
Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme
eagle eye technologies GmbH
Weitere Informationen:
ITF-Konzept für die Reaktivierung der Bahn Pockau-Lengefeld - Marienberg
Zeitraum:
2020 bis 2021
Auftraggeber:
Bürgermeister der Stadt Pockau-Lengefeld, stellvertretend für die Stadt Marienberg und die Stadt Olbernhau
Projektbeschreibung:
Die Bahnstrecke Pockau-Lengefeld - Marienberg (Sachsen) ist ein Kandidat für die Reaktivierung des SPNV. Die Erfolgsschancen für die Bahn sind aber davon abhängig, ob es gelingt, die Bahn in den ÖPNV einzubeziehen und mit dem Linienbusverkehr zu verknüpfen. Die Fahrplangesellschaft hat für die 3 Städte Pockau-Lengefeld, Marienberg und Olbernhau einen Integralen Taktfahrplan entwickelt, der systematische Knoten im Busnetz und Verknüpfungen mit dem Bahnverkehr in Marienberg, Olbernhau, Pockau-Lengefeld, Annaberg-Buchholz und weiteren Orten ermöglicht. Zudem zeigt das ITF-Konzept auf, wie Stadt- und Regionalverkehr in Marienberg integriert werden können, um die Mobilität in der Region zu verbessern.
Das Konzept der Fahrplangesellschaft wurde in den Nahverkehrsplan aufgenommen.
weitere Informationen:
Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau 2021-2025, Teil B-II Erzebirgskreis, Seite 56